tapt-background-1.jpg

Optimierte Abläufe für eine Festivalreihe in zwölf Städten

TAPT wurde 2015 gegründet – mit dem Ziel, ein bis daher fehlendes Festival rund ums Thema Craft Bier zu organisieren. Was mit einer lokalen Idee begann, entwickelte sich schnell zu einer landesweiten Festivalmarke mit neuem Rebranding. Seit 2021 setzt TAPT auf Weeztix, um Ticketing, Daten und Logistik für 13 Events in 12 Städten zentral zu steuern – und dabei die charakteristische TAPT-Atmosphäre an jedem Standort zu bewahren.

6 Mai
4 min. Lesezeit

Hintergrund

Das TAPT Festival entstand 2015, als die Gründer Nick de Vree und Simon Leech erkannten, dass Amsterdam kein Festival für Craft-Biere hatte. Ihr erster Versuch, diese Lücke zu schließen, brachte unerwartete Probleme: Die Veranstaltung in einer Location für 500 Personen erhielt über 25 000 Zusagen auf Facebook, woraufhin die Stadt das Event aus Sicherheitsgründen absagte. Das Medien-Echo erzeugte jedoch enorme Aufmerksamkeit. Später im selben Jahr organisierten Simon und Nick ihr erstes, äußerst erfolgreiches Festival BierWest im Erasmuspark – der Startschuss für TAPT.

Expansion und Wachstum

Nach dem Erfolg von BierWest startete TAPT 2016 BierOost und ging 2017 mit UtrechtTapt erstmals über Amsterdam hinaus. Daraus folgte die Umbenennung zu TAPT Festival, um alle Ausgaben unter einem Namen zu vereinen. 2025 richtet TAPT 13 Events in 12 Städten aus und kombiniert unterschiedliche Locations und Zielgruppen, ohne den typischen TAPT-Vibe zu verlieren. Mit steigenden Anforderungen holte TAPT 2021 Weeztix an Bord, um Ticketing, Daten und On-Site-Logistik zentral zu steuern und das landesweite Wachstum zu unterstützen.

12

Städte

13

Veranstaltungen

28000 +

Besucher/innen 2024

115 %

Wachstum seit 2021

Herausforderungen und Lösungen

01

Event-Management in mehreren Städten skalieren

Mit jeder neuen Stadt stieg die Komplexität: verschiedene Ticketarten, Preisstufen und Besucherströme mussten koordiniert werden. Ein zentrales System war nötig.
Lösungen
All-in-One-Dashboard

Weeztix stellt TAPT ein intuitives Dashboard zur Verfügung, das alles bündelt – Ticketerstellung, Analysen, Echtzeit-Check-ins und Event-Kopien. So kann das Team vergangene Leistungen vergleichen, erfolgreiche Setups klonen und selbst parallel laufende Events reibungslos skalieren.

02

Frühzeitige Verkäufe & Reichweite erhöhen

Noch vor dem offiziellen Ticketstart wollte TAPT Schwung aufbauen und frühes Interesse in Verkäufe umwandeln.
Lösungen
Vorregistrierung & Promo-Integrationen

Mit der Vorregistrierungs-Funktion sammelt TAPT frühzeitig Anmeldungen und erzeugt Hype. Über Integrationen zu Google Tag Manager und Meta werden Interessierte direkt retargetet – Kampagnen starten nahtlos aus den Ticket-Daten und verkaufen Tickets früher.

03

Zugangskontrolle, Stoßzeiten & Personalplanung

Als Outdoor-Festival ist TAPT wetterabhängig und braucht einen Live-Überblick der Check-ins, um die Crew-Stärke flexibel anzupassen und Wartezeiten zu minimieren.
Lösungen
Live-Check-in-Tracking, Hardware & Support

Weeztix liefert einsatzbereite Scanner-Hardware und eine einfache Scan-App. Mit Live-Check-in sieht TAPT den Besucherfluss in Echtzeit und passt das Personal an. Sollte doch ein Problem auftreten, hilft der erfahrene Weeztix-Support rund um die Uhr.

ticket

Nick de Vree - TAPT Festival:

„Wir haben selten Probleme, aber wenn doch, bekommen wir sofort Unterstützung. Das macht in stressigen Momenten einen großen Unterschied.“

„Sie verstehen es einfach. Es ist immer Last-Minute, immer schnelllebig - und sie sind immer bereit. Sie kennen sich mit Events aus. Sie verstehen, was man tut. Und sie sind immer da, wenn du sie brauchst.“
Simon Leech - TAPT Festival

Jetzt starten

Mehr als 10.000 führende Veranstalter auf der ganzen Welt vertrauen auf Weeztix