Verstehe dein Publikum
Clubbesucher sind oft weniger zahlreich, eher ein Nischenpublikum und kommen häufiger als Festivalbesucher. Das macht deine wiederkehrenden Besucher zu einem deiner wichtigsten Vermögenswerte. Wenn du 15% oder mehr deiner Gäste dazu bringen kannst, regelmäßig wiederzukommen, bist du auf dem richtigen Weg.
In einem Club besteht dein Publikum nicht nur aus einer Gruppe von Menschen: Es verändert sich ständig, je nach Abend, Musik und Veranstalter. Deshalb beginnt das Verständnis deines Publikums damit, zu wissen, wer Tickets für welche Art von Veranstaltung kauft. Sind die meisten deiner Besucher neu in deinem Club? Kommen sie regelmäßig wieder? Sind sie wegen des DJs, der Atmosphäre, des Genres oder der Venue hier?
Deine treuesten Besucher gehören wahrscheinlich nicht zu einer einzigen Gruppe. Wahrscheinlich repräsentieren sie verschiedene Musikszenen und Subkulturen, die sich um bestimmte Genres drehen. Das bedeutet, dass deine Community eigentlich aus mehreren Mikro-Communities besteht. Je besser du jede einzelne davon verstehst, desto gezielter kannst du deine Kommunikation, dein Timing und deine Ticketstrategie darauf abstimmen.
Late Personalisation
Informationen über deine Besucher zu sammeln ist der Schlüssel zu einer gut funktionierenden Wachstumsstrategie für jeden Club oder Veranstaltungsort. Aber welche Informationen solltest du sammeln und wie?
Normalerweise gibt der Ticketkäufer bei Abschluss seiner Bestellung seine Kontaktdaten ein, bevor er die Zahlung vornimmt. Da die meisten Bestellungen zwei oder mehr Tickets umfassen und beim Bezahlvorgang nur die Daten der Person abgefragt werden, die die Bestellung aufgibt, gehen dir 50% deiner Daten verloren.
Deshalb empfehlen wir die Verwendung von „Late Personalisation”, mit der du nach dem Kauf Daten über alle Besucher sammeln kannst, nicht nur über die Person, die die Tickets bestellt hat. Dieses Tool hilft dir dabei, die Balance zwischen der Steigerung der Konversionsrate in deinem Ticketshop und der Erfassung von Informationen über alle deine Besucher zu finden. Um den Bestellvorgang zu beschleunigen, kannst du jetzt wählen, ob die Tickets nach der Zahlung personalisiert werden sollen, und sogar zusätzliche Informationen anfordern.
Mit der späten Personalisierung kannst du Fragen stellen wie „Wer ist dein Lieblingskünstler?“ oder „Welche Genres möchtest du häufiger hören?“ und diese Erkenntnisse für die Vermarktung zukünftiger Veranstaltungen nutzen. Du kannst deine Daten dann verwenden, um deine Besucher nach Genre, Vorlieben oder typischen Besuchstagen zu kategorisieren.
Wir empfehlen, die folgenden Felder in die späte Personalisierung aufzunehmen:
1. Alter
2. Geschlecht
3. Stadt
4. Detaillierte und nisch-orientierte Musikgenre-Präferenzen, einschließlich Techno, Hard Techno, House, Hard House, EDM und mehr
5. Lieblingskünstler
Aufbau deiner Community
OK, du sammelst also Daten über alle deine Besucher. Aber Loyalität entsteht nicht von selbst, sie erfordert Anstrengung. Eine gute Community-Strategie bedeutet, dass mehr Leute wiederkommen und mehr Leute ihre Freunde mitbringen. So baust du diese Loyalität im Laufe der Zeit auf:
Kommuniziere regelmäßig. Halte ehemalige Gäste durch Newsletter und gezielte Social-Media-Beiträge auf dem Laufenden.
Nutze dein CRM sinnvoll. Kategorisiere deine Genres und Zielgruppensegmente richtig, damit du genau weißt, an wen du dich mit jeder Nachricht wenden musst.
Zeige, dass du dein Publikum kennst. Personalisierte Nachrichten, die auf früheren Käufen basieren, sind sehr wirkungsvoll.
Nutzergenerierte Inhalte sind ein weiterer wichtiger Faktor für die Community.
Ermutige dein Publikum, seine Erfahrungen zu teilen, deinen Veranstaltungsort zu taggen oder an Challenges und Gewinnspielen teilzunehmen. Diese organischen Momente sorgen für Sichtbarkeit, Vertrauen und soziale Bestätigung.
Nutze Daten, um deine Strategie zu gestalten
Daten sind dein bester Freund. Sie zeigen dir, woher deine Ticketkäufer kommen, welche Genres sie bevorzugen und welche Events die meisten Wiederholungsbesucher anziehen. Passe deine Strategie entsprechend an. Zum Beispiel:
Wenn ein großer Prozentsatz der Käufer aus einer bestimmten Stadt oder Region kommt, konzentriere dich in dieser Region auf Außenwerbung und lokale Social-Media-Aktivitäten.
Wenn ein bestimmter Abend oder ein bestimmtes Genre regelmäßig mehr Gäste anzieht, räume ihm in deinem Programm mehr Platz ein und mache es im Shop sichtbarer.
Erkenntnisse aus unseren Daten
In unserem Weeztix-Halbjahresbericht 2025 haben wir einige wichtige Muster identifiziert, die du berücksichtigen solltest:
Das Durchschnittsalter der Clubbesucher ist seit 2021 von 25 auf 27 Jahre gestiegen.
Jüngere Zielgruppen warten nicht mehr bis zum letzten Moment mit dem Kauf, sondern entscheiden sich häufiger für frühere und günstigere Ticketoptionen.
Bei Clubs hat sich der durchschnittliche Ticketkaufzeitraum sehr leicht von 40 auf 42 Tage vor der Veranstaltung verlängert.
Die besten 25% der Clubs konnten über alle Veranstaltungen hinweg mindestens 15% ihres Publikums halten.