27 Oktober, 2025

Die besten Ticketverkaufsstrategien für Clubs

thumbnail-ticket-sales-strategies-for-clubs.png

Einen Club zu betreiben bedeutet, viele Dinge gleichzeitig zu erledigen. Vielleicht veranstaltest du am Freitag eine Techno-Nacht, am Samstag eine Disco-Revival-Party und am Sonntag einen Live-Auftritt. Bei einem so abwechslungsreichen Veranstaltungskalender kann es schwierig sein, ein treues Publikum aufzubauen, insbesondere wenn sich dein Publikum von einem Abend zum nächsten verändert.


Daher ist eine intelligente, anpassungsfähige Ticketstrategie so wichtig. Egal, ob du mit festen Promotern zusammenarbeitest, wöchentlich das Genre wechselst oder alles selbst organisierst – mit den richtigen Tools und Ansätzen kannst du mehr Tickets verkaufen, deine Besucher besser verstehen und die Bindung zu Stammgästen stärken. Dieser Guide liefert dir Einblicke und Anregungen aus Daten, Best Practices und Erfolgsmodellen von Clubs wie deinem.


Publikum

Verstehe dein Publikum


Clubbesucher sind oft weniger zahlreich, eher ein Nischenpublikum und kommen häufiger als Festivalbesucher. Das macht deine wiederkehrenden Besucher zu einem deiner wichtigsten Vermögenswerte. Wenn du 15% oder mehr deiner Gäste dazu bringen kannst, regelmäßig wiederzukommen, bist du auf dem richtigen Weg.


In einem Club besteht dein Publikum nicht nur aus einer Gruppe von Menschen: Es verändert sich ständig, je nach Abend, Musik und Veranstalter. Deshalb beginnt das Verständnis deines Publikums damit, zu wissen, wer Tickets für welche Art von Veranstaltung kauft. Sind die meisten deiner Besucher neu in deinem Club? Kommen sie regelmäßig wieder? Sind sie wegen des DJs, der Atmosphäre, des Genres oder der Venue hier?


Deine treuesten Besucher gehören wahrscheinlich nicht zu einer einzigen Gruppe. Wahrscheinlich repräsentieren sie verschiedene Musikszenen und Subkulturen, die sich um bestimmte Genres drehen. Das bedeutet, dass deine Community eigentlich aus mehreren Mikro-Communities besteht. Je besser du jede einzelne davon verstehst, desto gezielter kannst du deine Kommunikation, dein Timing und deine Ticketstrategie darauf abstimmen.



Late Personalisation

Informationen über deine Besucher zu sammeln ist der Schlüssel zu einer gut funktionierenden Wachstumsstrategie für jeden Club oder Veranstaltungsort. Aber welche Informationen solltest du sammeln und wie?


Normalerweise gibt der Ticketkäufer bei Abschluss seiner Bestellung seine Kontaktdaten ein, bevor er die Zahlung vornimmt. Da die meisten Bestellungen zwei oder mehr Tickets umfassen und beim Bezahlvorgang nur die Daten der Person abgefragt werden, die die Bestellung aufgibt, gehen dir 50% deiner Daten verloren.


Deshalb empfehlen wir die Verwendung von „Late Personalisation”, mit der du nach dem Kauf Daten über alle Besucher sammeln kannst, nicht nur über die Person, die die Tickets bestellt hat. Dieses Tool hilft dir dabei, die Balance zwischen der Steigerung der Konversionsrate in deinem Ticketshop und der Erfassung von Informationen über alle deine Besucher zu finden. Um den Bestellvorgang zu beschleunigen, kannst du jetzt wählen, ob die Tickets nach der Zahlung personalisiert werden sollen, und sogar zusätzliche Informationen anfordern.


Mit der späten Personalisierung kannst du Fragen stellen wie „Wer ist dein Lieblingskünstler?“ oder „Welche Genres möchtest du häufiger hören?“ und diese Erkenntnisse für die Vermarktung zukünftiger Veranstaltungen nutzen. Du kannst deine Daten dann verwenden, um deine Besucher nach Genre, Vorlieben oder typischen Besuchstagen zu kategorisieren.


Wir empfehlen, die folgenden Felder in die späte Personalisierung aufzunehmen:

1. Alter
2. Geschlecht
3. Stadt
4. Detaillierte und nisch-orientierte Musikgenre-Präferenzen, einschließlich Techno, Hard Techno, House, Hard House, EDM und mehr
5. Lieblingskünstler



Aufbau deiner Community

OK, du sammelst also Daten über alle deine Besucher. Aber Loyalität entsteht nicht von selbst, sie erfordert Anstrengung. Eine gute Community-Strategie bedeutet, dass mehr Leute wiederkommen und mehr Leute ihre Freunde mitbringen. So baust du diese Loyalität im Laufe der Zeit auf:

  • Kommuniziere regelmäßig. Halte ehemalige Gäste durch Newsletter und gezielte Social-Media-Beiträge auf dem Laufenden.

  • Nutze dein CRM sinnvoll. Kategorisiere deine Genres und Zielgruppensegmente richtig, damit du genau weißt, an wen du dich mit jeder Nachricht wenden musst.

  • Zeige, dass du dein Publikum kennst. Personalisierte Nachrichten, die auf früheren Käufen basieren, sind sehr wirkungsvoll.

  • Nutzergenerierte Inhalte sind ein weiterer wichtiger Faktor für die Community.

  • Ermutige dein Publikum, seine Erfahrungen zu teilen, deinen Veranstaltungsort zu taggen oder an Challenges und Gewinnspielen teilzunehmen. Diese organischen Momente sorgen für Sichtbarkeit, Vertrauen und soziale Bestätigung.

weeztix-tip-1.svg
weeztix-tip-1.svg

Weeztix-Tipp

Füge den Wochentag und/oder das Genre in den Namen der Veranstaltung im Dashboard ein. So kannst du schnell eine Integration mit Diensten wie Brevo oder Mailchimp vornehmen und diese effektiver nutzen. Unsere Funktion „Connections“ kann automatisch alle relevanten Daten an diese Plattformen senden, einschließlich Veranstaltungsnamen und anderer Details. Das macht es einfach, Kampagnen zu segmentieren, zum Beispiel einen Techno-Teaser am Donnerstag an Stammgäste unter der Woche oder eine R&B-Erinnerung am Freitag an dein reguläres Wochenendpublikum.


Nutze Daten, um deine Strategie zu gestalten

Daten sind dein bester Freund. Sie zeigen dir, woher deine Ticketkäufer kommen, welche Genres sie bevorzugen und welche Events die meisten Wiederholungsbesucher anziehen. Passe deine Strategie entsprechend an. Zum Beispiel:

  • Wenn ein großer Prozentsatz der Käufer aus einer bestimmten Stadt oder Region kommt, konzentriere dich in dieser Region auf Außenwerbung und lokale Social-Media-Aktivitäten.

  • Wenn ein bestimmter Abend oder ein bestimmtes Genre regelmäßig mehr Gäste anzieht, räume ihm in deinem Programm mehr Platz ein und mache es im Shop sichtbarer.


Erkenntnisse aus unseren Daten

In unserem Weeztix-Halbjahresbericht 2025 haben wir einige wichtige Muster identifiziert, die du berücksichtigen solltest:

  • Das Durchschnittsalter der Clubbesucher ist seit 2021 von 25 auf 27 Jahre gestiegen.

  • Jüngere Zielgruppen warten nicht mehr bis zum letzten Moment mit dem Kauf, sondern entscheiden sich häufiger für frühere und günstigere Ticketoptionen.

  • Bei Clubs hat sich der durchschnittliche Ticketkaufzeitraum sehr leicht von 40 auf 42 Tage vor der Veranstaltung verlängert.

  • Die besten 25% der Clubs konnten über alle Veranstaltungen hinweg mindestens 15% ihres Publikums halten.

avg-retention-rate-(yearly)---club-night.png


Ticketphasen

Ticketphasen für Clubs


Die meisten Clubabende nutzen nur zwei Ticketarten: Early Bird und Regular. Das reicht in der Regel aus. Achte nur darauf, früh genug mit dem Verkauf zu starten. Im Gegensatz zu Festivals, bei denen der Ticketverkauf oft weit im Voraus beginnt, sind Clubveranstaltungen in der Regel Kurzzeitveranstaltungen.


Unserer Erfahrung nach sind drei Monate im Voraus für die meisten Clubs und Veranstaltungsorte ideal. Wenn du zu lange wartest, verpasst du sowohl die Frühkäufer als auch die Mundpropaganda, die sie mitbringen. Frühkäufer sind in der Regel deine kleinen Botschafter. Gib ihnen also einen guten Grund, sich früh zu verpflichten.


Überleg dir, deinen Frühbuchern einen Anreiz zu bieten, entweder durch erhebliche Rabatte auf die Frühbucherpreise oder durch ein Gratisgetränk. Diese kleine Geste zahlt sich in zusätzlichen Gästen und Loyalität aus.

weeztix-tip-2.svg
weeztix-tip-2.svg

Weeztix-Tipp

Wähle den Startzeitpunkt für deinen Ticketverkauf sorgfältig. Unter der Woche zur Mittagszeit funktioniert es meist am besten. Vermeide späte Freitagsveröffentlichungen, wenn du nicht vorhast, die Dynamik über das Wochenende aufrechtzuerhalten.



Shop

Shop-Struktur und Sichtbarkeit


Für Clubs, die mehrere Abende und Genres anbieten, eignet sich eine Dual-Shop-Strategie am besten:


Zentraler Shop: Er ist die Anlaufstelle für alle bevorstehenden Veranstaltungen und ideal für Stammgäste. Dieser Shop ist mit deinen sozialen Medien verbunden und für Leute zugänglich, die zufällig auf deine Website stoßen und schnell sehen möchten, was als Nächstes ansteht. Ein zentraler Shop ermöglicht es Fans, Termine zu durchsuchen und neue Abende zu entdecken, die sie vielleicht nicht geplant hatten.


Individuelle Event-Shops: Jedes Event hat außerdem einen eigenen Shop und verdient eine eigene URL. Diese sind ideal für Marketingkampagnen, Social-Media-Beiträge und Promoter-Seiten. Wenn du Traffic auf einen eventspezifischen Shop leitest, stellst du sicher, dass Besucher nur die für diesen Abend relevanten Tickets sehen, was die Conversion steigert.



Durch die Kombination beider Ansätze gewinnst du Impulskäufer, die deinen gesamten Zeitplan durchstöbern, und wandelst gezielten Traffic aus Social Media und Partner-Promotions effizient in Verkäufe um.

weeztix-tip-1.svg
weeztix-tip-1.svg

Weeztix-Tipp

Stell sicher, dass dein Ticket-Shop überall dort zugänglich ist, wo sich dein Publikum aufhält. Wenn du mit externen Veranstaltern zusammenarbeitest, stell ihnen einen eigenen eingebetteten Shop zur Verfügung, damit sie Traffic generieren und ihre Leistung verfolgen können. Du kannst Tickets aus verschiedenen Weeztix-Konten in einem einzigen Ticket-Shop kombinieren, sodass du und deine Veranstalter von einer einzigen Plattform aus verkaufen können.


Zusammenarbeit

Zusammenarbeit mit Veranstaltern


Für viele Clubs ist die Zusammenarbeit mit Veranstaltern unerlässlich. Die meisten Clubs arbeiten mit zwei Arten von Partnern zusammen: externen Promotern, die ihr eigenes Marketing betreiben, und Resident-Promotern oder lokalen Botschaftern, die bei der Öffentlichkeitsarbeit und dem Straßenverkauf helfen.



1. Externe Promoter

Ob einmalig oder wiederkehrend, externe Promoter bringen oft ihr eigenes Publikum, ihre eigene Marke und ihre eigenen Kommunikationskanäle mit. Die beste Konfiguration ist eine Veranstaltung mit zwei Shops. Du kannst unkompliziert einen separaten Shop für den Promoter erstellen, auf Wunsch sogar unter einem anderen Konto. So lenkt jede Partei den Traffic auf ihren eigenen Link, steuert die Kampagne selbst und erhält vollständige Transparenz über die eigenen Verkäufe.


Ein Überblick über alle Konten

Clubs und Promoter können Tickets unter verschiedenen Konten verkaufen und sie dennoch gemeinsam in einem einzigen Ticket-Shop anbieten. Diese Flexibilität hält dein Backend übersichtlich und bietet den Fans gleichzeitig ein reibungsloses Erlebnis.

Andere Möglichkeiten dafür bieten Integrationen aus unserer App-Bibliothek. Mit „Linkie“ kannst du temporäre Links erstellen und teilen, die einen Live-Überblick über deine Veranstaltungsumsätze liefern. Du kannst außerdem unseren „Entrance Buddy“ nutzen, um Einblicke in ausgewählte Ticketarten und in die Personen zu bekommen, die bei der Veranstaltung eingecheckt haben, ohne die Daten exportieren zu müssen.


Gemeinsame Konten

Der vielleicht beste Weg, eine Partnerschaft mit einem Veranstalter einzugehen, ist die Erstellung eines separaten „Unternehmenskontos“ innerhalb des Weeztix-Dashboards. Durch diese Aufteilung können beide Seiten Events verwalten, Shops einrichten, Tickets verkaufen und Einblicke bequem einsehen. Du kannst den entsprechenden Teammitgliedern auf jeder Seite Admin- und Nur-Anzeige-Konten zuweisen. Ein großer Vorteil dieses Ansatzes ist die Möglichkeit, Auszahlungen exakt nach den Vereinbarungen zwischen den Parteien zu konfigurieren.


Ein bekannter Club, der gemeinsame Konten nutzt, ist Lofi. Dadurch gelingt die nahtlose Zusammenarbeit mit externen Partnern. Ein gutes Beispiel ist das Zeezout Festival, das nach dem Ende des Festivals eine Afterparty bei Lofi veranstaltet. Zeezout und Lofi organisieren zudem weitere Partys gemeinsam, zum Beispiel Liberté Liberté und Zeezout x Lofi. Durch die gemeinsame Nutzung eines einzigen Unternehmens innerhalb des Weeztix-Dashboards nutzen beide Partner alle verfügbaren Tools, steigern die Sichtbarkeit und den Umsatz ihrer Veranstaltungen und profitieren davon, dass Auszahlungen automatisch getrennt erfolgen.



2. Zusammenarbeit mit Residents oder Ambassadors

Wenn du mit Resident-Hosts, Influencern oder „Proppers“ zusammenarbeitest, konzentrierst du dich am besten auf die Nachverfolgung der Leistung pro Person. Weise jedem einen eigenen Tracking-Link im Dashboard zu. So siehst du, wer Ticketkäufer anzieht, was sich ideal für belohnungsbasierte Werbesysteme oder die Pflege wiederkehrender Gäste eignet.

weeztix-tip-2.svg
weeztix-tip-2.svg

Weeztix-Tipp

Du kannst Tools wie TickVent für den Straßenverkauf oder QR-basierte Werbeaktionen nutzen, um Offline-Aktivitäten mit Echtzeit-Ergebnissen zu verbinden. Wir haben eine vollständige Integration mit TickVent und unterstützen dich bei der Einrichtung.


Fazit

Zusammenfassung


Um Tickets für Clubnächte erfolgreich zu verkaufen, musst du vorausdenken, dein Publikum kennen und jede Interaktion nutzen. Beginne frühzeitig mit dem Verkauf, um das Early-Bird-Momentum optimal zu nutzen, und setze deine Daten für eine wirksame und effiziente Kommunikation ein. Mit Weeztix hast du die Tools, um die Tanzfläche Nacht für Nacht voll zu halten.


Eines wissen wir ganz sicher: Kein Club gleicht dem anderen. Probiere immer wieder aus, was bei deinem Publikum funktioniert. Teste kleine Veränderungen wie ein Treueprogramm, Promoblocks im Shop oder zusätzliche Angebote wie Merchandise, Schließfächer, Getränke oder After-Party-Tickets.